Posts getaggt mit puppet

Upgrading your infrastructure to Puppet 4

Noch keine Strategie für das Upgrade auf Puppet 4.x? Setzt euch gerne mit mir in Verbindung und wir besprechen wie ich euch unterstützen kann.

Weiterlesen...


Puppet: Distributing external facts (facts.d)

Am Montag habe ich bereits zum dritten mal mal meine Zertifizierung zum Certified Puppet Professional verlängert. Eine Sache an die ich während des Tests wieder erinnert wurde, ist das Facter ab Version 3.9 auch die Möglichkeit bietet externe Facts komplett automatisch via Pluginsync zu verteilen. External Facts sind Facts, die nicht direkt in Ruby geschrieben […]

Weiterlesen...


Puppet Module mittels r10k über Puppetfile deployen

Hier ein kurzer Überblick über mein aktuelles Management meiner Puppet Module und Manifests mittels r10k. Das Tool r10k kümmert sich darum, das aus einem Git-Branch innerhalb eines Repositories mit Puppet Code ein nutzbares Puppet Environment wird. Das unten stehende Setup läuft nun bereits seit einigen Monaten so produktiv und ich bin wirklich sehr zufrieden mit […]

Weiterlesen...


chocolatey unter Windows mit lokaler Repository

Ich bin aktuell dabei einige Software Pakete auf Windows Systeme möglichst automatisiert auszurollen. Das Ziel sollte sein dabei immer eine definierte Version, eventuell je nach Stage (development, qa, production) installiert zu haben. Als Tool zum Software Rollout und Configuration Management kommt selbstverständlch Puppet zum Einsatz. Bisher habe ich das über den standardmäßigen MSI Package Provider […]

Weiterlesen...


Puppet: Node spezifische Module

Leider immer wieder nötig: Puppet Module bzw. Klassen, die explizit für eine Node benötigt werden. In der Regel wird dabei ein Modul ala „funktion_server21“ gestrikt. Dieses Modul wird dann explizit dem einen Server via Node Definition, ENC oder Hiera zugewiesen. Das bläht Hiera, den ENC oder die Node Definition unnötig auf, obwohl man sich das […]

Weiterlesen...