Posts getaggt mit Linux

Linux-Tools: Cowsay und Cowthink

Cowsay ist ein nettes Programm, dass ein ASCII-Art Bild mit einer Kuh und einer Sprechblase generiert. Mit den sogennanten „cow files“ ist es auch möglich andere Tiere und Bilder ausgeben zu lassen (einen Tux, ein Schaf etc.). Derartige ASCII-Arts lassen sich z. B. sehr gut zur Verschönerung des Logins bei einem SSH-Server als „Message of […]

Weiterlesen...


CD Images unter Linux konvertieren

CD/DVD-Images sind Dateien, die das genaue Abbild eines optischen Datenträgers wie einer DVD oder einer CD enthalten. Diese Images lassen sich entweder auf CD/DVD brennen oder als Datenträger einhängen. Im letzteren Fall befindet sich die Image-Datei auf der Festplatte, man kann jedoch auf das Image zugreifen, so als wäre die abgebildete CD eingelegt. Es existieren […]

Weiterlesen...


vServer Administration mit libvirt

Vor kurzem hatte ich von den Virtualisierungsmöglichkeiten von kvm berichtet. Nun möchte ich das ganze etwas erweitern, und zwar mit libvirt. libvirt-bin ist ein kleines Tool, welches eine „Mini-Shell“ für die einfache Administration von virtuellen Servern auf einem Hostsystem ermöglicht. Die Konfiguration der virtuellen Systeme läuft dabei über XML Dateien ab, welche durch den Daemon […]

Weiterlesen...


Virtualisierung mit kvm

Die Kernel-based Virtual Machine (oder kurz KVM) ist eine Softwaremäßige Hardware-Virtualisierungstechnik und wurde im Oktober 2006 veröffentlicht. Als Gastsysteme unterstützt KVM Linux (32 und 64 Bit), Windows (32 Bit), ReactOS, FreeDOS, Solaris und diverse BSD-Derivate sowie einige weitere. Ab dem Kernel 2.6.20 ist KVM Standardmäßig im Linux-Kernel enthalten. Für mich hat kvm gegenüber seinen Konkurrenten […]

Weiterlesen...


SSH-Agent: keychain

Um einen SSH-Login ohne Passwort zu ermöglichen kann man ohne weiteres SSH-Keys ohne Passphrase verwenden. Dies hat allerdings einen großen Nachteil: wird der Key „gestohlen“ bzw. gerät er in die falschen Hände, kann ein Angreifer sich ohne weiteres auf den betroffenen Systemen einloggen. Trotzdem braucht man passwortlose Logins des öfteren. Ein gutes Beispiel hierfür sind […]

Weiterlesen...